
Teilprojekt C9
Religiöse Praktiken zum islamischen Opferfest in Deutschland und der Türkei
In diesem Projekt geht es um das islamische Opferfest im Kontext sich wandelnder soziostruktureller und ökonomischer Rahmenbedingungen. Im Zentrum der Untersuchung steht das rituelle Schlachten von Opfertieren, deren Fleisch anschließend gemeinschaftlich verzehrt sowie an Bedürftige verteilt wird. Im Zuge von Migration und Urbanisierung in der Türkei kommt es zu Transformationen lokaler Praktiken, und vor allem in Deutschland auch zu einer Professionalisierung des Opfers, das häufig in Form einer Überweisung an islamische Hilfsorganisationen in Auftrag gegeben wird, die damit ein Opfer im Ausland durchführen.
Die archivierten Fotos und Filmaufnahmen stammen von Feldstudien in einem anatolischen Dorf der Schwarzmeerregion sowie vom Opferfest in Deutschland. Außerdem sind Angebote islamischer Hilfsorganisationen aus Anlass des Opferfestes dokumentiert.
Ressourcentypen:
Fotos, Videos, Scans
Geographische Verortung:
Umkreis von Heidelberg und türkische Schwarzmeerregion
Sprachen:
Deutsch, Türkisch
Zugang:
Über HeidICON (für Universitätsmitglieder)
Beispiele aus der Sammlung
<< zurück