deutsch  englisch  

Teilprojekt B2


Ritual und Kommunikation in den städtischen Gemeinden Griechenlands

Fachgebiet und Arbeitsrichtung: Alte Geschichte
Das Teilprojekt B2 wurde am 30.06.2009 abgeschlossen.

Teilprojektleiter/-in

Prof. Dr. Christian Witschel
christian.witschel@zaw.uni-heidelberg.de


Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik
Marstallhof 4
69117 Heidelberg  

Telefon: 06221 / 54 22 31
Telefax: 06221/ 54 22 34  

Prof. Dr. Angelos Chaniotis
Leiter des Teilprojektes B2 bis 31.05.2007

angelos.chaniotis@classics.ox.ac.uk

Mitarbeiter/-innen

Prof. Dr. Eftychia Stavrianopoulou
Eftychia.Stavrianopoulou@zaw.uni-heidelberg.de

Péter Kató M.A.
peter.kato@zaw.uni-heidelberg.de

Projektprogramm

Das Projekt untersucht die kommunikative Funktion von Ritualen in griechischen Städten (ca. 3. Jh. v. Chr. - ca. 3. Jh. n. Chr.). Zentrale Aspekte sind die Rolle von Ritualen bei der Konstruktion von Identität, der Prägung hierarchischer Systeme, der Legitimation von Herrschaft und der Integration der Jugend, der Verhandlung von Veränderungen (Agency), der Wahrnehmung von Ritualen und ihrer Übertragung in neue räumliche oder soziopolitische Kontexte (Ritualtransfer). Der Themenschwerpunkt "Analyse epigraphischer Zeugnisse über normative Eingriffe in Rituale" (B2.2) setzt die Untersuchung der ersten Förderungsphase fort. Im Rahmen dieses Projektes entsteht eine Datenbank, in der die relevanten Inschriften unter Berücksichtigung des jeweiligen sozialhistorischen Kontextes und im Hinblick auf Ritualdynamik anhand von eigens zu diesem Zweck entwickelten Parametern analysiert werden (z.B. Abschaffung, Differenzierung, Erfindung, Verschriftlichung, Rekursivität, Handlungsmacht, Ritualexperten, Ästhetisierung, Inszenierung). Der Themenschwerpunkt "Das Rechtsritual der Fürbitte" (B2.4) untersucht die asymmetrische Kommunikation zwischen Parteien von unterschiedlichem Status: das Anflehen einer Gottheit und das Ersuchen einer höher gestellten Autorität zwecks Erfüllung eines Gesuches. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Entwicklung des Rechtsrituals der Fürbitte als Transfer aus dem sakralen Ritual des Gebetes, seine Parallelität zu einer besonderen Gattung magischer Texte ("Gebete für Gerechtigkeit"), die Merkmale der konstitutiven verbalen Handlungen beim Vollzug des Rituals (das Absender-Empfänger-Gespräch, die Formen seiner rituellen Umsetzung, die Spanne zwischen Semantik und Performanz des Textes) sowie die Funktion des Rituals der Fürbitte speziell im Hinblick auf die Beilegung von Konflikten und die Wiederherstellung der sozialen Ordnung. Ziel des Themenschwerpunkts "Ritualdynamik und Krieg in der hellenistischen Zeit" (B2.5) des beantragten Projektes ist, das Quellenmaterial über das vielfältige Verhältnis zwischen Ritual und Krieg zu sammeln und systematisch zu untersuchen. Folgende Phänomene der Dynamik von Ritualen werden u. a. berücksichtigt: die Einführung von "Alternativritualen" (z. B. Gottmenschentum) im Hinblick auf den Zweifel an der Existenz von Göttern, die Erweiterung und prächtigere Gestaltung alter oder die Einführung neuer Feste anlässlich göttlicher Hilfe während eines Krieges, Ritualkritik und Zweifel an der Effektivität von Ritualen, die Spannung zwischen der Verpflichtung, traditionelle Rituale durchzuführen, und den Rahmenbedingungen, die Umgestaltung alter Rituale als Abwehrmittel im Krieg, der Ritualtransfer durch Soldaten, die Rolle traditioneller lebenszyklischer Rituale bei der Erzeugung von Aggressivität und Erinnerungsrituale.


Themenschwerpunkte

B2.1 Rituale im öffentlichen Diskurs griechischer Poleis in der Kaiserzeit (Bearbeiter: Stephan Hotz, M.A.). Themenschwerpunkt bis 06/2005 abgeschlossen  

B2.2 Analyse epigraphischer Zeugnisse über normative Eingriffe in Rituale (Bearbeiterin: PD Dr. Eftychia Stavrianopoulou). Themenschwerpunkt bis 06/2005 abgeschlossen  

B2.3 Sakraler Raum und Ritual im Hellenismus und in der Kaiserzeit: Normative, ritualbedingte Eingriffe in Funktionalität, Ausstattung und Gestaltung griechischer Heiligtümer (Bearbeiter: Dr. Joannis Mylonopoulos). Themenschwerpunkt bis 09/2003 abgeschlossen  

B2.4 Das Rechtsritual der Fürbitte (Bearbeiterin: Prof. Dr. Eftychia Stavrianopoulou).  

B2.5 Ritualdynamik und Krieg in der hellenistischen Zeit (ca. 323 - 30 v. Chr.) (Bearbeiterin: cand. phil. Péter Kató).