deutsch  englisch  

Christian Witschel


Publikationen


2009
et al. (Hg.) Ritual Dynamics and Religious Change in the Roman Empire. Proceedings of the Eighth Workshop of the International Network Impact of Empire (Heideberg). Leiden: Brill.

2009
& Ralf Krummeich. "Hellenistische Statuen in ihrem räumlichen Kontext: Das Beispiel der Akropolis und der Agora von Athen". In: Matthaei, Albrecht & Martin Zimmermann (Hg.). Stadtbilder im Hellenismus. Berlin: Antike-Verlag (Die hellenistische Polis als Lebensform 1).

2008
"The Res Gestae Divi Augusti and the Roman Empire". In: Mutschler, Fritz-Heiner & Achim Mittag (Hg.). Conceiving the Empire: China and Rome Compared. Oxford, New York: Oxford University Press: 241-268.

2008
"Die Wahrnehmung des Augustus in Gallien, im Illyricum und in den Nordprovinzen des römischen Reiches". In: Kreikenbom, Detlev et al. (Hg.). Augustus – Der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und in den Nachbarstaaten. Akten des Internationalen Kolloquiums Mainz 2006. Wiesbaden: Harrassowitz (Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 8): 41-119.

2007
"La société de Timgad". Revue annuelle. Aouras, société d'études et de recherches sur l'Aurès antique 5.

2007
& Franz Alto Bauer (Hg.). Statuen in der Spätantike. Wiesbaden: Reichert (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz B: Kunst im ersten Jahrtausend 23).

2007
"Statuen auf spätantiken Platzanlagen in Italien und Africa". In: Witschel, Christian & Franz Alto Bauer (Hg.). Statuen in der Spätantike. Wiesbaden: Reichert (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz B: Kunst im ersten Jahrtausend 23): 113-169.

2006
& Jens-Uwe Krause (Hg.). Die Stadt in der Spätantike – Niedergang oder Wandel? Akten des internationalen Kolloquiums in München am 30. und 31. Mai 2003. Stuttgart: Steiner (Historia Einzelschriften 190).

2006
"Der epigraphic habit in der Spätantike: Das Beispiel der Provinz Venetia et Histria". In: Witschel, Christian & Jens-Uwe Krause (Hg.). Die Stadt in der Spätantike – Niedergang oder Wandel? Akten des internationalen Kolloquiums in München am 30. und 31. Mai 2003. Stuttgart: Steiner (Historia Einzelschriften 190): 359-411.

2006
"Verrückte Kaiser? Zur Selbststilisierung und Außenwahrnehmung nonkonformer Herrscherfiguren in der römischen Kaiserzeit". In: Ronning, Christian (Hg.). Einblicke in die Antike. Orte – Praktiken – Strukturen. München: Utz (Münchner Kontaktstudium Geschichte 9/ Münchener Universitätsschriften: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften): 87-129.

2006
"Zur Situation im römischen Africa während des 3. Jahrhunderts". In: Johne, Klaus-Peter & Thomas Gerhardt & Udo Hartmann (Hg.). Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. und ihre Rezeption in der Neuzeit. Stuttgart: Steiner: 145-221.

2006
"Trier und das spätantike Städtewesen im Westen des römischen Reiches". Trierer Zeitschrift 67/68 2004/05: 223-272.

2004
Rez.: "Kaiser, Gladiator, Gott – Zur Selbstdarstellung des Commodus". Scripta Classica Israelica 23: 255-272.

2004
"Rom und die Städte Italiens in Spätantike und Frühmittelalter". Bonner Jahrbücher 201/2001: 113-162.

2004
"Re-evaluating the Roman West in the 3rd c. A.D.". Journal of Roman Archaeology 17: 251-281.

2002
"Athen im 5. Jh. v. Chr. – Der historische Kontext". In: Moraw, Susanne & Eckehart Nölle (Hg.). Die Geburt des Theaters in der griechischen Antike. Mainz: von Zabern (Zaberns Bildbände zur Archäologie/Sonderbände der Antiken Welt): 5-18, 155-156.

2002
"Zum Problem der Identifizierung von munizipalen Kaiserkultstätten". Klio 84: 114-124.

2002
"Meilensteine als historische Quelle? Das Beispiel Aquileia". Chiron 32: 325-393.