deutsch  englisch  

Teilprojekt A4


Handlungspotential (agency) und territoriale Rituale in Indien -
Medien, Rituale und Jugendkultur in Neu Delhi

Fachgebiet und Ausrichtung: Ethnologie Südasiens

Teilprojektleiter/-in

Prof. Dr. Christiane Brosius
brosius@asia-europe.uni-heidelberg.de

Karl Jaspers Centre of Transcultural Studies

Cluster of Excellence "Asia and Europe in a Global Context"
Room 107
Vossstrasse 2, Gebäude 4400
69115 Heidelberg

 

Telefon: 0049-(0)6221-544330
Fax: 0049-(0)6221-544490


Mitarbeiter/-innen

Dr. Karin Polit

kpolit@sai.uni-heidelberg.de

 

Institut für Ethnologie
Albrecht-Überle Str. 3-5
69117 Heidelberg

Telefon: 06221-544908


Projektprogramm

Thematischer Fokus des Teilprojektes, das sich mit der Frage nach dem Spannungsverhältnis von Ritual und Ritualisierung im Kontext der Konstruktion und Aneignung von Kulturerbe (in Indien und indischer Diaspora) befassen wird, sind a) Produktion und Konsumption von Kulturerbe als symbolischer, politischer und ökonomischer Ressource, b) Konflikte und Spannungen, die durch die Konstruktion von Kulturerbe durch und in Ritualpraktiken sowie Diskursen über Ritualbedeutung bei verschiedenen Akteursgruppen entstehen und c) die Schaffung verschiedener Denk-, Erfahrungs- und Handlungsräume sowie Gemeinschaftsentwürfe durch das Organisationsprinzip Territorialität. Rituale und Ritualisierungen bilden in diesem Kontext eine ideale und bisher kaum beachtete Möglichkeit, die 'Nutzbarmachung' von Vergangenheit und Orten/Territorien für gesellschaftliche Gegenwarts- und Zukunftsentwürfe zu erforschen und sozio-kulturellen Wandel zu interpretieren. Mit Hilfe ethnographischer Methoden (offene Interviews, teilnehmende Beobachtung, biographische Methode, filmische Dokumentation) innerhalb jedes Themenschwerpunktes werden verschiedene Akteure, die auf regionaler, nationaler und transnationaler Ebene, als Produzenten oder/und Konsumenten agieren (z.B. Kleineliten, urbane Mittelklasse, Vereine, Ritualexperten), Ritualformen (z.B. Erinnerungs-, Hochzeits-, oder Pilgerrituale) und Repräsentationsräume (z.B. Kulturfeste, religiöse Themenparks oder Radio) auf ihr Zusammenwirken hin analysiert. Die Relevanz territorialer Rituale wird mit Bezug auf 'Lokalität' (Entstehungs- und Aufführungsort), 'Distribution' (Kontrolle über Zugang zu oder Partizipation an Ritualen), und 'Umfang' (Wirkungskraft auf diversen räumlichen und medialen Ebenen) erörtert.


Themenschwerpunkte

A4.1 Rituelle Spektakel in Garhwal: Rituale als regionales Kulturerbe (Bearbeiterin: Karin Polit, M.A.)  

A4.2 Indische Rituale zwischen Exil und Heimatland (Bearbeiterin: Prof. Dr. Christiane Brosius)

Datenarchivierung

Dieses Projekt hat im Zuge der Forschung Daten archiviert und stellt diese online zur Verfügung.

zur Archivierungsseite A4 - 1 >>>


zur Archivierungsseite A4 - 2 >>>