deutsch  englisch  

Prof. Dr. Monika Boehm-Tettelbach

freie Mitarbeiterin Teilprojekt B5

Professorin für Moderne Indologie
Südasien-Institut
Ruprecht-Karls-Universität
Im Neuenheimer Feld 330
69120 Heidelberg
 
Telefon: + 49 (0)6221–54 89 26
Telefax: + 49 (0)6221–54 88 41
E-mail: an9@ix.urz.uni-heidelberg.de

      

Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte

Religionsgeschichte und religiöse Literaturen Nordwest-Indiens seit dem 16. Jh.

Religionspolitik

religiöse Gruppierungen in der Gegenwart

 

Curriculum Vitae

2002-2009
Leiterin des Teilprojekts B5 "Höfische Rituale im Fürstentum Jaipur und deren Neuauflage in der Gegenwart"

 

2002
Gastdozentur, École Pratique des Hautes Études (Sorbonne), Paris. Repräsentantin für Westeuropa der Mahatma Gandhi International University (Wardha/New Delhi)

 

seit 2000
Stellv. Fachgutachterin der Fachgruppe Indologie und Altiranistik der DFG

 

1999
Mitglied des Schwerpunktprogramms der DFG "Umstrittene Zentren: Konstruktion und Wandel sozio-kultureller Identitäten in der indischen Region Orissa" (SPP 1066)

 

1995-99
Mitglied des Graduiertenkollegs "Religion und Normativität", Universität Heidelberg

 

1996-98
Geschäftsführende Direktorin des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg


1994
Mitherausgeberin der Zeitschrift für Religionswissenschaft

 

seit 1994
Universitätsprofessorin C4 für Moderne Indologie, Universität Heidelberg

 

1992-94
Dekanin der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bamberg

 

1992
Honorary Fellow of the Government Sanskrit College, Calcutta

 

1991-95
Mitglied des Beirats für Wissenschafts- und Hochschulfragen des Bayrischen Staatsministers für Unterricht, Kultur, Wissenschaft und Kunst

 

1988-92
Fachgutachterin der Fachgruppe Indologie und Altiranistik der DFG

 

1990
Universitätsprofessorin C4 für Moderne Indologie, Universität Bamberg

 

1989
Universitätsprofessorin C3 für Indologie, Universität Köln

 

1985-86
Gastdozentur, Australian National University

 

1979
Außerplanmäßige Professorin, Universität Bonn

 

1975-78
Privatdozentin, Universität Bonn

 

1976
Gastdozenturen in Stockholm

 

1975
Habilitation für das Fach Indologie mit einer Arbeit zu Volksliedliteratur des nordöstlichen Indiens

 

1973
Akademische Oberrätin, Universität Bonn

 

1971
Akademische Rätin, Universität Bonn

 

1969-71
Wissenschaftliche Assistentin, Universität Bonn

 

1966-69
Wissenschaftliche Assistentin, Freie Universität Berlin

 

1966
Promotion mit einer Dissertation zu einer Sprache des nordöstlichen Indiens
(Doktorvater: Prof. Heinz-Jürgen Pinnow)

 

1960-66
Studium der Indologie, Alt-Iranistik, Hethitisch, Ethnologie an der Freien Universität Berlin

 

Wichtigste Publikationen

2005
"Why Ritual? An Eighteenth-Century Debate". In: Gengnagel, Jörg & Ute Hüsken & Srilata Raman (Hg.). Words and Deeds. Hindu and Buddhist Rituals in South Asia. Wiesbaden: Harrassowitz (Ethno-Indology. Heidelberg Studies in South Asian Rituals 1): 277-290.

2005
"Ritualkritik im modernen Hinduismus". In: Ambos, Claus et al. (Hg.). Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 262-268.

2005
"Das Totenritual der Sikhs". In: Assmann, Jan & Franz Maciejewski & Axel Michaels (Hg.). Der Abschied von den Toten. Trauerrituale im Kulturvergleich. Göttingen: Wallstein: 37-61.

 

 

Hier geht es zur projektrelevanten Publikationsliste >>