deutsch  englisch  

Prof. Dr. Bernd Schneidmüller

stellv. Sprecher, Vorstandsmitglied und Projektbereichsleiter B, Teilprojektleiter B8

Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften       
Historisches Seminar der Universität
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
 
Telefon: + 49 (0)6221–54 2441
Telefax: + 49 (0)6221–54 2267
E-mail: bernd.schneidmueller@zegk.uni-heidelberg.de

Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte

Geschichte des Mittelalters in ganzer Breite, insbesondere: Rituale und Performanzen von Herrschaft und Unterwerfung, politische Willensbildung in mittelalterlichen Gemeinschaften, europäische Nationsbildung, Integration und Desintegration der Kulturen im mittelalterlichen Europa

 

Curriculum Vitae

seit 7/2005
Leiter des Teilprojekts B8 "Ritualisierung politischer Willensbildung im Mittelalter"

 

seit 2003
Universitätsprofessor (C 4) an der Universität Heidelberg

 

1994-2003
Professor an der Universität Bamberg


1990-1994

Professor an der Universität Braunschweig


1987-1990
"Fiebiger-Professor" für mittelalterliche Geschichte an der Universität Oldenburg

 

1985
Habilitation für Mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität in Braunschweig

 

1981-1987
wissenschaftlicher Angestellter und Akademischer Rat auf Zeit am Historischen Seminar der Technischen Universität Braunschweig

 

1978-1981
wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Joachim Ehlers im DFG-Schwerpunktprogramm 131 "Nationes. Die Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter" am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main

 

1977
Promotion zum Dr. phil. in Frankfurt am Main

 

1976
Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

 

1972-1976
Studium der Geschichte, Germanistik, Evangelischen Theologie und Deutschen Rechtsgeschichte in Zürich und Frankfurt am Main

 

1972
Abitur in Büdingen (Hessen)

 

Wichtigste Publikationen

2008
et al. (Hg.). Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft. Berlin: Akademie-Verlag (Europa im Mittelalter 10).

 

2007
Die Kaiser des Mittelalters. München: C. H. Beck.

 

2007
Salisches Kaisertum und neues Europa. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 

2006
Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I. München: C. H. Beck (Beck'sche Reihe 2398).

 

2006
& Stefan Weinfurter (Hg.). Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa. Dresden: Sandstein (Ausstellung des Europarates 29).

 

2006
& Stefan Weinfurter (Hg.). Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke (Vorträge und Forschungen 64).

 


Hier geht es zur projektrelevanten Publikationsliste >>