
Burckhard Dücker
Publikationen
Bitte beachten Sie, dass folgende Angaben lediglich Publikationen berücksichtigen, die u. U. im zeitlich begrenzten Rahmen des Forschungsprojekts entstanden sind.
In Vorbereitung
Literatur als Handlungsprozess. Beiträge zu einer ritualwissenschaftlich fundierten Literaturgeschichte. Heidelberg: Synchron.
2008
& Gerald Schwedler (Hg.). Das Ursprüngliche und das Neue. Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT (Performanzen/Performances. Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater/Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre 13).
2008
"Alle Jahre wieder... – Was gibt's Neues? Das Neue und das Rituelle als Kategorien der Kulturwissenschaft". In: Dücker, Burckhard & Gerald Schwedler (Hg.). Das Ursprüngliche und das Neue. Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT (Performanzen/Performances. Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater/Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre 13): 15-70.
2008
"Politische Rituale als Bewegungen im öffentlichen Raum. 'Der Marsch auf die Feldherrnhalle' (1923) – 'Der Marsch durch Moskau' (1944)". In: Gengnagel, Jörg & Monika Horstmann & Gerald Schwedler (Hg.). Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche: Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Menschen und Kulturen. Beihefte zum Saeculum 4): 361-376.
2007
"Akademie", "Büchnerpreis", "Literarische Gesellschaften", "Literarisches Colloquium Berlin (LCB)", "Literaturpreis", "Nobelpreis für Literatur", "P.E.N.". In: Burdorf, Dieter & Christoph Fasbender & Burkhard Moennighoff (Hg.). Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart, Weimar: Metzler.
2007
"Das Thingspiel – eine nationalsozialistische Literaturform zwischen Theatralität und Ritualität". In: Andres, Jan & Wolfgang Braungart & Kai Kauffmann (Hg.). „Nichts als die Schönheit“. Ästhetischer Konservatismus um 1900. Frankfurt a.M., New York: Campus (Historische Politikforschung 10): 242-289.
2007
"Failure Impossible? Handling of Rules, Mistakes and Failure in Public Rituals of Modern Western Societies". In: Hüsken, Ute (Hg.). When Rituals Go Wrong: Mistakes, Failure, and the Dynamics of Ritual. Leiden, Bosten: Brill (Numen book series: Studies in the history of religions 115): 73-98.
2007
"Kanon und Krise. Zu den 'Skandalen' um Günter Grass und Peter Handke im Jahr 2006". Estudios Filológicos Alemanes 13.
2007
Rituale. Formen – Funktionen – Geschichte. Eine Einführung in die Ritualwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.
2006
"Vorbereitende Bemerkungen zu einer ritualwissenschaftlich fundierten Literaturgeschichte". Estudios Filológicos Alemanes 12: 57-73.
2006
"Fackelzüge als akademische Rituale". Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 36/144: 105-128.
2006
"Die Modernisierung des künstlerisch-literarischen Mäzenats im Rahmen ritualisierter Kulturpräsentation". In: Jungaberle, Henrik & Jan Weinhold (Hg.). Rituale in Bewegung. Rahmungs- und Reflexivitätsprozesse in Kulturen der Gegenwart. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT: 109-128.
2005
& Verena Neumann (Hg.). Literaturpreise. Register mit einer Einführung. Heidelberg: University of Heidelberg, Faculty of Modern Languages (Forum Ritualdynamik 12). www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/5811.
2005
"Literaturpreisverleihungen. Von der ritualisierten Ehrung zur Literaturgeschichte". In: Dücker, Burckhard & Verena Neumann (Hg.). Literaturpreise. Register mit einer Einführung. Heidelberg: University of Heidelberg, Faculty of Modern Languages (Forum Ritualdynamik 12): 7-35. www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/5811.
2005
& Dietrich Harth. "Nobelpreis für Literatur". In: Dücker, Burckhard et al. (Hg.). Literaturpreisverleihungen: ritualisierte Konsekrationspraktiken im kulturellen Feld. Heidelberg: University of Heidelberg, Faculty of Modern Languages (Forum Ritualdynamik 11): 41-57. www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/5490.
2005
"Möglichkeiten und Aspekte eines europäischen Erinnerungsraums". In: Schödlbauer, Ulrich (Hg.). Übersprungene Identität. Von Proto-Nationen und Post-Existenzen. Heidelberg: Manutius (IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse 4): 60-91.
2005
"Der Fragmentenstreit als Produktionsform neuen Wissens. Zur kulturellen Funktion und rituellen Struktur von Skandalen". In: Stenzel, Jürgen & Roman Lach (Hg.). Lessings Skandale. Tübingen: Niemeyer (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 29): 21-47.
2005
"Zur Geschichte des Christian-Wagner-Preises". In: Dorothea Grünzweig & Hepfer, Harald (Hg.). Christian-Wagner-Preis 2004. Warmbronn: Christian-Wagner-Gesellschaft e.V. (Warmbronner Schriften 15): 42-67.
2005
"Komparatistik und Ritualwissenschaft. Zur Ritualität deutsch-türkischer Literaturbeziehungen in deutschsprachigen Ländern". Estudios Filológicos Alemanes 8: 379-394.
2005
"Ritual und Literatur". In: Studienbrief (Kurs 34567). FernUniversität Hagen.
2005
& Hubert Roeder (Hg.). Text und Ritual. Essays und kulturwissenschaftliche Beiträge von Sesostris bis Dada. Heidelberg: Synchron (Hermeia 8).
2005
& Hubert Roeder. "Einleitung". In: Dücker, Burckhard & Hubert Roeder (Hg.). Text und Ritual. Essays und kulturwissenschaftliche Beiträge von Sesostris bis Dada. Heidelberg: Synchron (Hermeia 8): 9-15.
2005
"Nur ein Wort und das Wort als Bewegung. Das Neue als Dimension ritualisierten Handelns". In: Dücker, Burckhard & Hubert Roeder (Hg.). Text und Ritual. Essays und kulturwissenschaftliche Beiträge von Sesostris bis Dada. Heidelberg: Synchron (Hermeia 8): 85-119.
2004
"Nicht mehr und noch nicht: Handlungstyp Warten. Zur Anthropologie der Übergangsphase". In: Schödlbauer, Ulrich (Hg.). Aufbruch in den rechtsfreien Raum: Normvirulenz als kulturelle Ressource. Heidelberg: Manutius (IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse 3): 71-94.
2004
"Ritus und Ritual im öffentlichen Sprachgebrauch der Gegenwart". In: Harth, Dietrich & Gerrit Jasper Schenk (Hg.). Ritualdynamik. Kulturübergreifende Studien zur Theorie und Geschichte rituellen Handelns. Heidelberg: Synchron: 219-260.
2004
"Raumkonstruktion und Erinnerungsort. Sibirienkonzepte deutschsprachiger Schriftsteller". In: Plekhanova, Irina (Hg.). Sibirien. Blick von außen und von innen. Geistige Raumermessung. Irkutsk: 18-26.
2004
"Deutsche Gefangenenberichte aus Sibirien und Russland". In: Plekhanova, Irina (Hg.). Sibirien. Blick von außen und von innen. Geistige Raumermessung. Irkutsk: 108-133.
2004
"L'Armenie comme thème de la littérature de langue allemande du 20e siècle". Estudios Filológicos Alemanes 4: 161-179.
2004
"Doch Wort und Tat muss zusammenstimmen. Kulturtransfer und Ritualisierung des Authentischen in der Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel Christian Wagners". In: Kokorz, Gregor & Helga Mitterbauer (Hg.). Übergänge und Verflechtungen. Kulturelle Transfers in Europa. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang (Wechselwirkungen 7): 329-359.
2004
"Vorbereitende Überlegungen zu einer ritualspezifischen Texttheorie". In: Dücker, Burckhard & Hubert Roeder (Hg.). Rituelle Texthandlungsklassen. Interdisziplinäre Betrachtungen zum Verhältnis von Text und Ritual. Heidelberg: University of Heidelberg, Faculty of Modern Languages (Forum Ritualdynamik 8): 1-19. www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/4958.
2003
"Auflösung-Wandlung-Neuanfang. Aspekte des Kulturwandels in Hermann Brochs 'Die Schlafwandler'". In: Kessler, Michael & Marianne Gruber (Hg.). Hermann Broch. Neue Studien. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg-Colloquium 61): 45-66.
2003
"Selbstinszenierung und Kanonisierung: Strukturmerkmale ritualisierter Öffentlichkeit". In: Schödlbauer, Ulrich (Hg.). Öffentlichkeit als Bühne: Kontaminationen. Heidelberg: Manutius (IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse 2): 71-96.
2003
Erlösung und Massenwahn. Zur literarischen Mythologie des Sezessionismus im 20. Jahrhundert: Wiedertäufer, Heilsbringer, Marsyas, Kinderkreuzzug, Rattenfänger. Heidelberg: Synchron (Hermeia 3).
2002
"Warum bin ich kein Goethe? Formen literarischer Selbstinszenierung bei Wilhelm Waiblinger". Euphorion 2: 171-192.
2002
"Das Bedürfnis eines Kanons wächst in Krisenzeiten besonders". Rez.: Kaiser, Gerhard R. & Stefan Matuschek (Hg.): Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg: Winter (Jenaer Germanistische Forschungen. Neue Folge 9) 2001; Neuhaus, Stefan (Hg.). Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
2001
"Ritual". In: Nünning, Ansgar (Hg.). Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar: Metzler: 558-559.
2001
"Zeit". In: Nünning, Ansgar (Hg.). Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar: Metzler: 687-689.
2001
"Gründung". In: Pethes, Nicolas & Jens Ruchatz (Hg.). Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie 55636): 245.
2001
"Ritual". In: Pethes, Nicolas & Jens Ruchatz (Hg.). Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie 55636): 512-513.
2001
"Ruine". In: Pethes, Nicolas & Jens Ruchatz (Hg.). Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie 55636): 510-511.
2001
"Ursprung". In: Pethes, Nicolas & Jens Ruchatz (Hg.). Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie 55636): 613-615.
2001
"Zur unverbrauchten Aktualität des Kriegsthemas im offenen Brief". In: Heukenkamp, Ursula (Hg.). Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961). Amsterdam: Rodopi (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 50): 717-731.
2000
"Zur Ritualität von Reisen in die Sowjetunion und nach Russland". Tourismus Journal 3/4: 399-422.
2000
"Kanon". Rez.: Moog-Grünewald, Maria (Hg.). Kanon und Theorie. Heidelberg: Winter (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 3).
2000
"Die Form des 'offenen Briefes' entspricht meinem Geschmack durchaus". Rez.: Essig, Rolf-Bernhard (Hg.). Der offene Brief. Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günther Grass. Würzburg: Königshausen & Neumann (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft 267).
br /