
Bernd Schneidmüller
Publikationen
2011
Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. München: C.H. Beck.
2010
(Hg.). Ritual Dynamics and the Science of Ritual; Vol. III State, Power, and Violence; Section II: Rituals of Power and Consent. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
2010
"Das spätmittelalterliche Imperium als lebendes Bild. Ritualentwürfe der Goldenen Bulle von 1356". In: Ambos, Claus & Petra Rösch & Stefan Weinfurter (Hg.). Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
2009
"Mittelalterliche Geschichtsschreibung als Überzeugungsstrategie. Eine Königswahl des 12. Jahrhunderts im Wettstreit der Erinnerungen". In: Chaniotis, Angelos & Amina Kropp & Christine Steinhoff (Hg.). Überzeugungsstrategien. Berlin, Heidelberg: Springer (Heidelberger Jahrbücher 52): 167-188.
2008
et al. (Hg.). Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft. Berlin: Akademie-Verlag (Europa im Mittelalter 10).
2008
& Annette Seitz. "Transkulturelles Mittelalter – ein Schlusswort". In: Borgolte, Michael et al. (Hg.). Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft. Berlin: Akademie-Verlag (Europa im Mittelalter 10): 557-566.
2008
"Inszenierungen und Rituale des spätmittelalterlichen Reichs. Die Goldene Bulle von 1356 in westeuropäischen Vergleichen". In: Hohensee, Ulrike et al. (Hg.): Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption. Berlin: Akademie-Verlag (Berichte und Abhandlungen/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Sonderband 12): 261-298.
2008
"Vor dem Staat. Über neuere Versuche zur mittelalterlichen Herrschaft". Rechtsgeschichte 13: 178-186.
2007
Die Kaiser des Mittelalters. München: C. H. Beck.
2007
"Mittelalter begreifen. Von der nationalen Sinnstiftung zum ethnographischen Blick". In: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Hg.). Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Berlin: National-Museum: 219-222
2007
Salisches Kaisertum und neues Europa. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
2006
"Canossa und der harte Tod der Helden". In: Jarnut, Jörg & Matthias Wemhoff (Hg.). Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert. Positionen der Forschung. München, Paderborn: Fink (Mittelalter Studien 13): 103-131.
2006
"Römisches Kaisertum und ostfränkisch-deutsches Reich (962-1493)". In: Puhle, Matthias & Claus-Peter Hasse (Hg.). Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Vol. 2 („Essays“). Dresden: Sandstein (Ausstellung des Europarates 29): 47-59.
2006
"Die Aufführung des Reichs. Zeremoniell, Ritual und Performanz in der Goldenen Bulle von 1356". Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 71.
2006
"Canossa – Das Ereignis". In: Stiegemann, Christoph & Matthias Wemhoff (Hg.). Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Vol. 1 ("Essays"). München: Hirmer.
2006
"Titelthema Canossa. Ein Ereignis, das die Welt veränderte". Damals 38/07: 14-23.
2006
"Die Qual der Wahl. Herrschererhebungen im Heiligen Römischen Reich". Damals 38/09: 20-26.
2006
Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I. München: C. H. Beck (Beck'sche Reihe 2398).
2006
& Stefan Weinfurter (Hg.). Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa. Dresden: Sandstein (Ausstellung des Europarates 29).
2006
& Stefan Weinfurter (Hg.). Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke (Vorträge und Forschungen 64).
2005
"Von der deutschen Verfassungsgeschichte zur Geschichte politischer Ordnungen und Identitäten im europäischen Mittelalter". Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53: 485-500.
2005
"Investitur- und Krönungsrituale. Mediaevistische Ein- und Ausblicke". In: Steinicke, Marion & Stefan Weinfurter (Hg.). Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich. Wien, Köln, Weimar: Böhlau: 475-488.
2005
"Sag, Herr Gott, warum hast du das getan? Der Fall von Akkon aus christlicher Sicht". Damals 37/11: 34-39.
2005
& Heinz Gaube & Stefan Weinfurter (Hg.). Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Wissenschaftliches Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der Ausstellung "Saladin und die Kreuzfahrer", 3. bis 4. November 2004. Mainz: von Zabern (Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg 34/Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 14).
2004
"Heinrich II und Kunigunde. Das heilige Kaiserpaar des Mittelalters". In: Dick, Stefanie et al. (Hg.). Kunigunde – consors regni. Vortragsreihe zum tausendjährigen Jubiläum der Krönung Kunigundes in Paderborn (1002-2002). München, Paderborn: Fink (Mittelalter Studien 5): 29-46.
2004
"Konsens und Territorialisierung als produktive Variante der deutschen Geschichte im Mittelalter". In: Krimm, Stefan & Martin Sachse (Hg.). Schlechte Zeiten, gute Zeiten. Krisen als Herausforderungen. Acta Hohenschwangau 2003. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag: 39-57.
2004
"Ordnung der Anfänge. Die Entstehung Deutschlands und Frankreichs in historischen Konstruktionen des Hoch- und Spätmittelalters". In: Pohl, Walter (Hg.). Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften. (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8/Denkschriften: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 322): 291-306.
2003
Die deutschen Herrscher des Mittelalters. München: C. H. Beck.
2003
"Kronen im goldglänzenden Buch. Mittelalterliche Welfenbilder und das Helmarshausener Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes". In: Baumgärtner, Ingrid (Hg.). Helmarshausen. Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter. Kassel: Euregioverlag (Die Region trifft sich – die Region erinnert sich): 123-146.
2003
(Hg.). Ordnungskonfiguration im hohen Mittelalter. Konstanz: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte (Protokoll über die Arbeitstagung/Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte 390).
2002
"Zwischen Gott und den Getreuen. Vier Skizzen zu den Fundamenten der mittelalterlichen Monarchie". Frühmittelalterliche Studien 36: 193-224.
2002
& Joachim Ehlers. "Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter. Zusammenfassung". In: Moraw, Peter (Hg.). Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter. Stuttgart: Thorbecke (Vorträge und Forschungen 48): 581-613.
2002
"Constructing identities of medieval France". In: Bull, Marcus (Hg.). France in the Central Middle Ages 900-1200. New York, Oxford: Oxford University Press (The Short Oxford History of France 1): 15-42, 204-205.
2002
"Constructing the Past by Means of the Present. Historiographical Foundations of Medieval Institutions, Dynasties, Peoples, and Communities". In: Althoff, Gerd & Johannes Fried & Patrick J. Geary (Hg.). Medieval Concepts of the Past. Ritual, Memory, Historiography. Washington: German Historical Institute, Cambridge: Cambridge University Press (Publications of the German Historical Institute): 167-192.
2002
"Wahrnehmungsmuster und Verhaltensformen in den fränkischen Nachfolgereichen". In: Ehlers, Joachim (Hg.). Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter. Stuttgart: Thorbecke (Vorträge und Forschungen 56): 263-302.
2001
"Außenblicke für das eigene Herz. Vergleichende Wahrnehmung politischer Ordnung im hochmittelalterlichen Deutschland und Frankreich". In: Borgolte, Michael (Hg.). Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik. Berlin: Akademie-Verlag (Europa im Mittelalter 1): 315-338.
2001
"Welfentode. Fürstliches Sterben im Hochmittelalter". In: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft/Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Hg.). Herrschaft und Kirche im Mittelalter. Gedenksymposium zum ersten Todestag von Norbert Kamp. Braunschweig: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft: 13-26.
2000
Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer (Urban-Taschenbücher 465).
2000
"Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter". In: Heinig, Paul-Joachim et al. (Hg.). Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw. Berlin: Duncker & Humblot (Historische Forschungen 67): 53-87.
2000
Otto III. – Heinrich II.: eine Wende?. Stuttgart: Thorbecke.
2000
Ottonische Neuanfänge. Mainz: von Zabern.
2000
"Völker – Stämme – Herzogtümer. Von der Vielfalt der Ethnogenesen im ost-fränkisch-deutschen Reich". Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 108: 31-47.