
Simone Heidbrink M.A.
wissenschaftliche Mitarbeiterin Teilprojekt C2
Institut für Religionswissenschaft
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Akademiestraße 4-8
69117 Heidelberg
Telefon: + 49 (0)6221–54 7482
Telefax: + 49 (0)6221–54 7624
E-mail: simone.heidbrink@zegk.uni-heidelberg.de
Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
Religionen in "neuen Medien" (Schwerpunkt Religionen im Internet)
Gegenwartsreligiosität
Ritual Studies
religionswissenschaftliche Theoriebildung
japanische neue Religionen
Zen-Buddhismus / Zen-Rezeption in Deutschland
Ariosophie
Curriculum Vitae
seit 2005
wissenschaftliche Mitarbeiterin des Teilprojekts C2 "Zwischen Online-Religion und Religion-Online: Konstellationen für Ritualtransfer im Medium Internet"
Dissertation: "Ritualtransfer und Ritualinnovation der 'Emerging Church' - 'Alternative Worship'-Bewegung"
2005
Hochschulabschluss. Titel der Magisterarbeit: "Zen-Rezeption in Deutschland. Das Spektrum von Zen-Diskursen auf deutschsprachigen Webseiten"
einjähriges Auslandsstudium an der Pädagogischen Hochschule Nara (Japan)
nach Realschule und Wirtschafts-Abitur zunächst Studium der Japanologie (HF) und Ostasiatischen Kunstgeschichte (HF), nach der Zwischenprüfung Fachwechsel und Studium der Religionswissenschaft (HF) und Japanologie (HF)
Wichtigste Publikationen
2010
"Labyrinth-Rezeptionen. Die visuelle Rhetorik in der Ritualpraxis der Emerging Church". In: Ambos, Claus & Petra Rösch & Stefan Weinfurter (Hg.). Bild und Ritual. Visuelle Kulturen im historischen Kontext. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
2008
(Hg.). Religion in Virtual Worlds. Special Issue: Online – Heidelberg Journal of Religions on the Internet. Heidelberg. http://online.uni-hd.de.
2007
"Exploring the Religious Framework of the Digital Realm. Offline-Online-Offline Transfers of Ritual Performance". Masaryk University Journal of Law and Technology 1/2. http://mujlt.law.muni.cz/view.php?cisloclanku=2008030014.
2007
& Nadja Miczek. "Cyberspace – Ritual Space? Einblicke in die aktuelle religionswissenschaftliche Erforschung christlicher Rituale im Internet". Arbeitsstelle Gottesdienst 1: 47-52.