
Hubert Roeder
Publikationen
Bitte beachten Sie, dass folgende Angaben lediglich Publikationen berücksichtigen, die im zeitlich begrenzten Rahmen des Forschungsprojekts entstanden sind.
2006
& Joannis Mylonopoulos (Hg.). Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands. Wien: Phoibos
2006
& Joannis Mylonopoulos. "Archäologische Wissenschaften und Ritualforschung. Einführende Überlegungen zu einem ambivalenten Verhältnis". In: Mylonopoulos, Joannis & Hubert Roeder (Hg.). Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands. Wien: Phoibos: 9-21.
2005
& Burkhard Dücker (Hg.). Text und Ritual. Kulturwissenschaftliche Essays und Analysen von Sesostris bis Dada. Heidelberg: Synchron (Hermeia 8).
2005
"Das ‚Erzählen der Ba-u'. Der Ba-u-Diskurs und das altägyptische Erzählen zwischen Ritual und Literatur im Mittleren Reich". In: Dücker, Burkhard & Hubert Roeder (Hg.). Text und Ritual. Kulturwissenschaftliche Essays und Analysen von Sesostris bis Dada. Heidelberg: Synchron (Hermeia 8): 187-242.
2004
"Die Imagination des Unsichtbaren. Die altägyptischen Erzählungen des Papyrus Westcar und die Performanz des Performativen". Paragrana 12: 184-222.
2004
& Burkhard Dücker. Rituelle Texthandlungsklassen. Interdisziplinäre Betrachtungen zum Verhältnis von Text und Ritual. University Heidelberg: The Faculty of Modern Languages (Forum Ritualdynamik 8).
2003
"Der bringende König. Ansatz einer Neudefinition des Nisut und der Weißen Krone ein Resümee". In: Gundlach, Rolf & Ursula Rößler-Köhler (Hg.). Das Königtum der Ramessidenzeit. Voraussetzungen Verwirklichung Vermächtnis. Akten des 3. Symposiums zur ägyptischen Königsideologie in Bonn 7.-9.6.2001. Wiesbaden: Harrassowitz (Ägypten und Altes Testament 36/3): 99-106.
2000
"Inszenierung von Herrschaft im Alten Ägypten. Authentizität und kulturelle Identität der Besänftigung Pharaos". In: Fischer-Lichte, Erika & Isabel Pflug (Hg.). Inszenierung von Authentizität. Tübingen, Basel: Francke (Theatralität 1): 299-322.