
Silke Leopold
Publikationen
2010
& Hendrik Schulze (Hg.). Ritual Dynamics and the Science of Ritual; Vol. II Body, Performance, Agency, and Experience; Section II: Ritual, Performance, and Event. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
2010
"Ein Lutheraner in Rom. Komponieren im Kontext der Konfessionen". In: Ehrmann-Herforth, Sabine & Matthias Schnettger (Hg.). Georg Friedrich Händel in Rom. Beiträge der Internationalen Tagung am Deutschen Historischen Institut in Rom 17. - 20. Oktober 2007 (= Analecta musicologica 44). Kassel: 9-25.
2009
"Von den Leidenschaften und ihrer Bändigung. Arienformen als musikalische Sinnbilder menschlichen Verhaltens". In: Risi, Clemens & Jens Roselt (Hg.). Koordinaten der Leidenschaft. Kulturelle Aufführungen von Gefühlen. Berlin: 133-139.
2009
"'Mourn all ye Muses'. Formeln der Trauer in der dramatischen Musik". In: Harbsmeier, Martin & Sebastian Möckel (Hg.). Pathos – Affekt – Emotion. Transformationen der Antike. Frankfurt a. M..
2009
Händel. Die Opern. Kassel: Bärenreiter.
2008
& Dorothea Redepenning & Joachim Steinheuer. Musikalische Meilensteine. 111 Werke, die man kennen sollte. 2 Bde. Kassel.
2007
"Wilhelm Müller und das Volkslied in Italien". In: Tumat, Antje & Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling (Hg.). Von Volkston und Romantik. Des Knaben Wunderhorn in der Musik. Heidelberg: 31-42.
2007
"Tanz und Macht im Ancien Régime". In: Brandstetter, Gabriele & Christoph Wulf (Hg.). Tanz als Anthropologie. München, Paderborn: Fink: 159-166.
2007
"Über die Aktualität der Barockoper". In: Sellin, Volker (Hg.). Regards croisés – Blickwechsel. Beiträge zur deutsch-französischen Kulturgeschichte, vierzig Jahre Heidelberg-Haus in Montpellier. Heidelberg: 103-110.
2007
"Magie und Leidenschaft. Torquato Tassos Armida in der Barockoper". In: Hartmann, Andreas & Michael Neumann (Hg.). Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Vol. 5 („Vom Barock zur Aufklärung“). Regensburg: Pustet: 188-205.
2006
(Hg.). Geschichte der Oper. 4 Vols. Laaber: Laaber-Verlag.
2006
"Wenn Diener Menuette tanzen oder: Tanz und Sozialverhalten in Mozarts Musik". In: Lachmayer, Herbert (Hg.). Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband. Ostfildern: Hatje Cantz: 67-74.
2005
"Vom Mythos der ‚italianità’. Vor-, Früh- und Problemgeschichte einer musikalischen Kategorie". In: Engelhardt, Markus & Sabine Ehrmann-Herfort (Hg.). „Vanitatis fugam aeternitatis amor.“ Festschrift Wolfgang Witzenmann (= Analecta musicologica 36) Laaber: 1-21.
2005
"Einleitung". In: Mozart-Handbuch. Kassel: Bärenreiter: 9-33.
2005
"Die Opern I: Frühe Werke". In: Mozart-Handbuch. Kassel: Bärenreiter: 35-77.
2005
(Hg.). Mozart-Handbuch. Kassel: Bärenreiter.
2005
(Hg. und KOmmentar). Guten Morgen, liebes Weibchen. Mozarts Briefe an Constanze. Kassel: Bärenreiter.
2005
"Sull’attualità dell’opera barocca". In: Schütze, Sebastian (Hg.). Estetica Barocca. Atti del convegno internazionale tenutosi a Roma dal 6 al 9 marzo 2002. Rom: 415-422.
2004
& Robert Maschka. Who’s who in der Oper. Kassel und München (2., erweiterte Auflage).
2004
& Bärbel Pelker. Hofoper in Schwetzingen. Musik, Bühnenkunst, Architektur. Heidelberg.
2004
"Dolcissimo uscignolo. Naturvorstellungen in Musik und Musiktheorie des 16. und 17. Jahrhunderts". In: Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 38). Wiesbaden: 247-270.
2004
Die Oper im 17. Jahrhundert. Laaber: Laaber-Verlag (Handbuch der musikalischen Gattungen 11).
2004
& Bärbel Pelker (Hg.). Hofoper in Schwetzingen. Musik – Bühnenkunst – Architektur. Heidelberg: Winter.
2004
"Europa unterm Brennglas. Oper in Schwetzingen zur Zeit Karl Theodors". In: Leopold, Silke & Bärbel Pelker (Hg.). Hofoper in Schwetzingen. Musik – Bühnenkunst – Architektur. Heidelberg: Winter: 55-70.
2003
& Thomas Betzwieser (Hg.). Abbé Vogler. Ein Mannheimer im europäischen Kontext. Internationales Colloquium, Heidelberg 1999. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang (Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle 7).
2003
"Die Anfänge von (sic!) Oper und die Probleme der Gattung". Journal of Seventeenth Century Music 9. sscm-jscm.press.uiuc.edu.
2002
"Ist Hamlet ein Opernstoff? Zu Humfrey Searles Hamlet-Oper". In: Mahling, Christoph-Hellmut & Kristina Pfarr (Hg.). Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment (1960 bis 1980). Tutzing: Schneider (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 41): 299-303.
2002
"Abbé Vogler und sein Oratorium Die Auferstehung Jesu". In: Finscher, Ludwig & Bärbel Pelker & Rüdiger Thomsen-Fürst (Hg.). Mannheim – ein Paradies der Tonkünstler? Kongressbericht Mannheim 1999. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang (Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle 8): 253-261.