deutsch  englisch  

Priv. Doz. Dr. Oliver Hellwig

wissenschaftlicher Mitarbeiter Teilprojekt A10

Abteilung für Klassische Indologie
Südasien-Institut
Im Neuenheimer Feld 330
69120 Heidelberg

E-mail: hellwig7@gmx.de

       

Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte

Geschichte der indischen Alchemie und Medizin (Ayurveda)
Auswertung europäischer Reiseliteratur aus dem 16. bis 18. Jh. zu indischen Rohstoffen
Computergestützte Sprachverarbeitung von Sanskrit und Periodisierung der Sanskrit-Literatur

 

Curriculum Vitae

seit 2009
wissenschaftlicher Mitarbeiter des Teilprojekts A10 "Ontologiemodellierung für die Erforschung von Ritualstrukturen" und im Exzellenz Cluster "Asia and Europe"

2009
Habilitation im Fach Indische Philologie an der FU Berlin

2006-2007
DFG-Projekt "Rasavidya. Computergestützte Untersuchung der Begriffs- und Überlieferungsgeschichte der mittelalterlichen indischen Alchemie." (eigene Stelle)

2002
Promotion zum Thema "Sanskrit und Computer"

2000-2005
Mitarbeit im DFG-Projekt "Indoskript"

seit 2000
regelmäßige Lehrveranstaltungen am Institut für Indische Philologie und Kunstgeschichte (FU Berlin) mit dem Schwerpunkt Wissenschafts- und indische Geistesgeschichte

1998
Magisterarbeit zur religionswissenschaftlichen Funktion des Wunders im Mahayana-Buddhismus

1990-1998    
Studium der Indischen Philologie, Sinologie und Religionswissenschaft an der FU Berlin und der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg; mehrere mehrmonatige Forschungsaufenthalte in Indien

 

Wichtigste Publikationen

2010
et al. "Adapting Standard NLP Tools and Resources to the Processing of Ritual Descriptions". Proceedings of ECAI 2010 workshop on Language Technology for Cultural Heritage, Social Sciences, and Humanities.

2010
et al. "Using NLP Methods for the Analysis of Rituals". Proceedings of the 7th International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC).

2002
Sanskrit und Computer. Ein Programm zur Sprachanalyse von indischen Texten mit integriertem OCR-Modul. (Diss.). Berlin: Freie Universität Berlin.

 

 

Hier geht es zur projektrelevanten Publikationsliste >>