
Prof. Dr. Christian Witschel
Teilprojektleiter B2 und B10
Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik
Marstallhof 4
69117 Heidelberg
Telefon: + 49 (0)6221–54 2231
Telefax: + 49 (0)6221–54 2234
E-mail: christian.witschel@zaw.uni-heidelberg.de
Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
Die Stadt in der Spätantike; von der DFG gefördertes Projekt an der LMU München (2001-2003; gemeinsam mit J.U. Krause).
Die Akropolis von Athen und andere öffentliche Räume der Stadt im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit; Projekt gefördert zunächst von der Gerda Henkel Stiftung und dann von der DFG im Rahmen des SPP 1209 "Die hellenistische Polis als Lebensform" (2004-2006 bzw. 2006-2008; gemeinsam mit R. Krumeich).
Herrschaftsrepräsentation als medialer Prozess im römischen Prinzipat: Die 'wahnsinnigen' Kaiser Roms; interdisziplinäres Forschungsprojekt gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Universitäten in Baden-Württemberg; Antrag bei der DFG wird demnächst gestellt.
Lateinische Epigraphik: Leitung der Forschungsstelle Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (derzeit kommissarisch; ab 2007 offiziell); in naher Zukunft Antragstellung für ein Projekt Spätantike Inschriften- und Gedächtniskulturen im lateinischsprachigen Westen des Römischen Reiches (zusammen mit Kollegen von der Università "La Sapienza" di Rom).
Curriculum Vitae
seit 2009
Leiter des Teilprojekts B10 "Politische Rituale in der Spätantike (4.-6. Jh.)"
2007-2009
Leiter des Teilprojekts B2 "Ritual und Kommunikation in den städtischen Gemeinden Griechenlands"
seit 2005
ordentlicher Professor (W3) für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg
2004
Habilitation an der LMU München mit einer Arbeit zur Repräsentation der römischen Kaiser
2003-2005
wissenschaftlicher Mitarbeiter für besondere Lehraufgaben am Historischen Seminar, Abt. Alte Geschichte der LMU München
1999-2003
wissenschaftlicher Assistent (C1) am Historischen Seminar, Abt. Alte Geschichte der LMU München
1994-1999
wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Alte Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
1998
Promotion an der J.W. Goethe-Universität in Frankfurt a. M., mit einer Arbeit zur Situation des römischen Reiches im 3. Jh. n. Chr. (publiziert 1999)
1993
MA in Alter Geschichte an der FU Berlin
1986-1993
Studium der Alten und Neuen Geschichte, der Ur- und Frühgeschichte sowie der Klassischen Archäologie in Berlin (FU) und Oxford
Wichtigste Publikationen
2009
et al. (Hg.) Ritual Dynamics and Religious Change in the Roman Empire. Proceedings of the Eighth Workshop of the International Network Impact of Empire (Heidelberg). Leiden: Bril.
2009
& Ralf Krummeich. "Hellenistische Statuen in ihrem räumlichen Kontext: Das Beispiel der Akropolis und der Agora von Athen". In: Matthaei, Albrecht & Martin Zimmermann (Hg.). Stadtbilder im Hellenismus. Berlin: Antike-Verlag (Die hellenistische Polis als Lebensform 1).
2006
& Jens-Uwe Krause (Hg.). Die Stadt in der Spätantike – Niedergang oder Wandel? Akten des internationalen Kolloquiums in München am 30. und 31. Mai 2003. Stuttgart: Steiner (Historia Einzelschriften 190).