
Prof. Dr. Stefan Maul
Teilprojektleiter B3
Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients / Assyriologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Hauptstr. 126
69117 Heidelberg
Telefon: + 49 (0)6221–54 2965
Telefax: + 49 (0)6221–54 3619
E-mail: stefan.maul@ori.uni-heidelberg.de
Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
Kultur- und Religionsgeschichte des Alten Orients
altorientalische Rituale und Heilverfahren
Kulttopographie
Divination
Schriftgeschichte
Curriculum Vitae
2007
Rudolf-Meimberg-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
2004-2005
Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin
seit 2004
Leitung der Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften "Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur"
seit 2003
Mitglied des Universitätsrates der Universität Heidelberg
2003
Gastprofessur an der School of Oriental and African Studies, London
seit 2003
korrespondierendes Mitglied der Göttingen Akademie der Wissenschaften
seit 2002
Leiter des Teilprojekts B3 "Rituale der politischen Konsensbildung"
seit 2001
Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Institutes
seit 1998
Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
seit 1995
korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts Mitglied des Graduiertenkollegs "Religion und Normativität" in Heidelberg, Leibniz-Forschungspreis der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Länder
1994-2003
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Orient-Gesellschaft
seit 1995
Ordinarius für Assyriologie an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
1995
Gastprofessur für Assyriologie an der École Pratique des Hautes Études, Paris
1993
Habilitation mit der Arbeit "Zukunftsbewältigung. Eine Untersuchung altorientalischen Denkens anhand der babylonisch-assyrischen Löserituale"
1992-1995
Hochschulassistent am Altorientalischen Seminar der Freien Universität Berlin
1987-1992
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Altorientalischen Seminar der Freien Universität Berlin
1987
Promotion zum Dr. phil. an der Georg-August-Universität, Göttingen mit der Dissertation: "'Herzberuhigungsklagen'. Die sumerisch-akkadischen Erschachunga-Gebete."
Wichtigste Publikationen
2011
& Rita Strauß (Hg.). Ritualbeschreibungen und Gebete I. Mit Beiträgen von Daniel Schwemer, Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 133, Wiesbaden [XII, 240 Seiten, davon 71 Tafeln, gb; ISBN 978-3-447-06107-0].
2008
"Den Gott ernähren. Überlegungen zum regelmäßigen Opfer in altorientalischen Tempeln". In: Stavrianopoulou, Eftychia & Axel Michaels & Claus Ambos (Hg.). Transformations in Sacrificial Practices: From Antiquity to Modern Times. Proceedings of an International Colloquium, Heidelberg 12-14 July 2006. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT (Performanzen/Performances. Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater/Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre 15).
2005
(Hg.). Das Gilgamesch-Epos. Neu übersetzt und kommentiert. München: C.H. Beck.
Hier geht es zur projektrelevanten Publikationsliste >>