
Dipl. Psych. Christina Wippermann
wissenschaftliche Mitarbeiterin Teilprojekt C8
Institut für Medizinische Psychologie
Bergheimer Straße 20, Raum 313
69115 Heidelberg
Telefon: + 49 (0)6221–56-8145
Telefax: + 49 (0)6221–56-5303
E-mail: Christina.Wippermann@med.uni-heidelberg.de
Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
Prävention und Resilienz bei Jugendlichen im Umgang mit psychoaktiven Substanzen
Ritualanalyse und Interaktive Filmanalyse (VIA-Methode = videobasierte Szenario-Analyse)
Anwendung von Grundlagenforschungen in der Praxis: Schnittstelle zwischen RISA und dem Suchtpräventionsprogramm REBOUND (EU-gefördertes EU-Projekt: www.my-rebound.de)
Curriculum Vitae
seit 7/2011
wissenschaftliche Mitarbeiterin des Teilprojekts C8 "Ritualdynamik und Salutogenese beim Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen"
3/2011
Abschluss: Diplom Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Diplomarbeit im Teilprojekt C8: "Struktur- und Prozesselemente in Drogenszenarien – Qualitative Studie zu den Einflussfaktoren auf den Entscheidungsprozess im Umgang mit psychoaktiven Substanzen"
9/2008-7/2009
Coach im Projekt "Coaching von Studenten für Studenten" unter der Leitung von Dipl.-Psych. Miriam Stein am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg
9/2007–3/2008
Arbeitspsychologisches Praktikum in den John Deere Werken Mannheim auf der Lerninsel Montage in der Tractor Assembly Factory (TAF): Entwicklung und Durchführung von Trainings als Coach, Co-Trainerin und Prozessbegleiterin von Mitarbeitern aus unterschiedlichen Abteilungen zur Erlangung von Methoden- und Sozialkompetenzen
7-9/2007
Praktikum im Cultural Consultation Service (CCS) des Jewish General Hospital von Montréal, Canada: Teilnahme an therapeutischen CCS Gesprächen mit Patienten (oft Immigranten und Flüchtlinge), CCS Meetings und Research Group
5-6/2007
Teilnahme am Summer Program & Advanced Study Program in "Social and Transcultural Psychiatry" an der McGill University, Montréal, Canada
2006–2008
Qualitätsmanagementbeauftragte in einer Augenarztpraxis in Karlsruhe
4/2005–9/2005 und 6/2011
Development Traineeship mit AIESEC in Godhar, Panchmahals, Gujarat, Indien, bei der NGO SARTHI (Social Action of Rural and Tribal In-Habitants of India): Interviews mit örtlichen Heilern über die medizinische Verwendung der lokalen Pflanzen; Dokumentation in Form eines Buchmanuskripts; follow-up Interviews 6/2011
12/2004–2/2005
Klinisch psychologisches Praktikum auf der Akutstation "Mayer-Groß" in der Psychiatrie der Universitätsklinik Heidelberg unter OA Dr. Dr. med. Dipl.-Psychologe N. Bergemann
2003-2010
wissenschaftliche Hilfskraft am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg
Tutorin der folgenden Seminare: "Coaching von Studenten für Studenten" (2009-10) von Dipl.-Psych. Miriam Stein, "Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie" (2006-07) von PD Dr. Johannes Michalak und "Bio- und Neuropsychologie" (2003-04) von Prof. Dr. Sabina Pauen und des Erstsemester Kompaktseminars.
Zusatzqualifikation
seit 8/2011
freiberufliche Tätigkeit als Yogalehrerin www.yoga-hd.de, Forschungsprojekt der Pranado GmbH: Traditionelles TaekwonDo und Yoga als Unterrichtsfach (am Beispiel der Elisabeth-von-Thadden-Schule, Heidelberg)
4-6/2011
Yoga Bildungsreise nach Rishikesh und in den Santosh Puri Ashram bei Haridwar, Indien
2007-2009
Ausbildung zur Yogalehrerin Level 3 am Yoga Lehrinstitut ingradual®, zertifiziert von der Fachgruppe Entspannungsverfahren des Berufsverbandes Deutscher PsychologInnen (BDP)
Publikationen
2012
Struktur- und Prozesselemente in Drogenszenarien. Erklärungsmodell der Einflussfaktoren auf den Entscheidungsprozess Jugendlicher beim Umgang mit psychoaktiven Substanzen. Saarbrücken: Akademikerverlag.
2011
& Jungaberle, H., Ullrich, J., Nagy, E., Gordon, V., Pospiech, B., Haubold, L., Wippermann, C., Häcker, R., DuBois F., Verres, R. (Hg.). REBOUND 0.5 Curriculum. Stärken bewusst machen und fördern. Lernen, mit Alkohol und anderen Drogen umzugehen. Manual und Studienbuch für Kursleitende. Universitätsklinikum Heidelberg, 446 Seiten.
& Jungaberle, H., Ullrich, J., Nagy, E., Gordon, V., Pospiech, B., Haubold, L., Wippermann, C., Häcker, R., DuBois F., Verres, R. (Hg.). REBOUND 0.5 Materialbuch. Stärken bewusst machen und fördern. Lernen, mit Alkohol und anderen Drogen umzugehen. Materialbuch für SchülerInnen und Schüler. Universitätsklinikum Heidelberg, 176 Seiten.