
Stefan Weinfurter
Publikationen
In Vorbereitung
Versammlungen und politische Willensbildung zwischen Inszenierung und Ritual. Zusammenfassende Überlegungen. In: Peltzer, J., Schwedler, G. und Töbelmann, P. (Hg.): Versammlungen: Ritualisierung und zeichenhafte Darstellung politischer Willensbildung im Vergleich.
2010
& Claus Ambos & Petra Rösch (Hg.). Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
2009
"Versammlungen und politische Willensbildung zwischen Inszenierung und Ritual. Zusammenfassende Überlegungen". In: Peltzer, Jörg & Gerald Schwedler & Paul Töbelmann (Hg.). Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke (Mittelalter-Forschungen 27).
2008
Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500. München: C. H. Beck.
2008
"Das Ende Heinrichs IV. und die neue Legitimation des Königtums". In: Althoff, Gerd (Hg.). Heinrich IV. Ostfildern: Thorbecke (Vorträge und Forschungen 69): 331-354.
2008
"Rituale auf dem Prüfstand. Zur Einleitung". In: Dücker, Burckhard & Gerald Schwedler (Hg.). Das Ursprüngliche und das Neue. Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT (Performanzen/Performances. Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater/Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre 13).
2008
"Verträge und politisches Handeln um 1200". In: Rueß, Karl-Heinz (Redaktion). Philipp von Schwaben. Ein Staufer im Kampf um die Königsherrschaft. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 27): 26-42.
2008
"Eine neue Zeit? Ordnungsentwürfe und Umbrüche unter Kaiser Friedrich II". In: Ermete, Karen & Mamoun Fansa (Hg.). Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums. Begleitband zur Sonderausstellung „Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums“ im Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg. Mainz: von Zabern (Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch 55): 17-29.
2008
"Die Macht der Reformidee. Ihre Wirkkraft in Ritualen, Politik und Moral der spätsalischen Zeit". In: Rogge, Jörg (Hg.). Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis im Hoch- und Spätmittelalter. Kolloquium aus Anlass des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Franz J. Felten am 14. und 15. Juli 2006. Korb: Didymos-Verlag (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 2): 13-39.
2007
(Hg.). Das Historische Seminar Heidelberg im Rückblick: Dank- und Festreden 1995 – 2004. Heidelberg: Winter (Heidelberger historische Beiträge 2).
2007
"Konfliktverhalten und Individualität des Herrschers am Beispiel Kaiser Heinrichs II. (1002-1024)". In: Esders, Stefan (Hg.). Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter. Wien, Köln, Weimar: Böhlau: 291-311.
2007
"Der Mut des Herzogs Friedrich I. von Schwaben. Wertewandel und Ordnungskonzepte im Investiturstreit". In: Rueß, Karl-Heinz (Hg.). Friedrich I. (1079-1105). Der erste Herzog von Schwaben. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 26) 66-77.
2007
"Canossa – Sieg der Moral?". Universitas. Orientierung in der Wissenschaft 62: 1252-1265.
2007
"Canossa – Sieg der Moral?". Ruperto-Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 1/2007: 25-33.
2006
"Eine ‚gratiale Herrschaftsordnung’ im Mittelalter?". In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.). Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2005/2006. Heidelberg: Heidelberger Akademie der Wissenschaften: 62-64.
2006
Canossa. Die Entzauberung der Welt. München: C. H. Beck.
2006
& Bernd Schneidmüller (Hg.). Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa. Dresden: Sandstein (Council of Europe: Europarat-Ausstellung 29).
2006
& Bernd Schneidmüller (Hg.). Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke (Vorträge und Forschungen 64).
2006
"Ordnungskonfigurationen. Die Erprobung eines Forschungsdesigns". In: Weinfurter, Stefan & Bernd Schneidmüller (Hg.). Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke (Vorträge und Forschungen 64): 7-18.
2006
"Vorstellungen und Wirklichkeiten vom Reich des Mittelalters. Gedanken für ein Resümee". In: Schneidmüller, Bernd & Stefan Weinfurter (Hg.). Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa. Dresden: Sandstein (Council of Europe: Europarat-Ausstellung 29): 451-474.
2006
"Heinrich IV und die Bischöfe im Jahre 1076: ‚Unheilige Neuerungen' und ‚neue Religion'". In: Jarnut, Jörg & Matthias Wemhoff (Hg.). Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert – Positionen der Forschung. München, Paderborn: Fink: 403-416.
2006
"Die Salier. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters". In: Puhle, Matthias & Claus-Peter Hasse (Hg.). Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 – von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters. Katalog zur 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Dresden: Sandstein (Council of Europe: Europarat-Ausstellung 29): 137-146.
2006
"Die Salier und ihr Herrschaftsgebiet am Rhein". In: Schmidt, Franz (Hg.). Kaiser, Könige und Ministerialen. Annweiler am Trifels: Trifelsverein (Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittelalters 3): 9-29.
2006
"Bischof und Reich. Wandel der Autoritäten und Strukturen in der späteren Salierzeit". In: Stiegemann, Christoph & Matthias Wemhoff (Hg.). Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Katalog zur Ausstellung. Vol. 1. München: Hirmer: 150-157.
2006
"Eine ‚gratiale Herrschaftsordnung' im Mittelalter?". In: In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.). Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2005/2006. Heidelberg: Heidelberger Akademie der Wissenschaften: 62-64.
2005
Gelebte Ordnung - Gedachte Ordnung. Ausgewählte Beiträge zu König, Kirche und Reich. Bomm, Werner (et al.) aus Anlaß des 60. Geburtstages. Ostfildern.
2005
& Steinicke, Marion (Hg.). Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich. Köln/Wien/Weimar.
2005
"Investitur und Gnade. Überlegungen zur gratialen Herrschaftsordnung im Mittelalter". In: Steinicke, Marion & Stefan Weinfurter (Hg.). Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich. Köln/Wien/Weimar: 105-123.
2005
& Heinz Gaube & Bernd Schneidmüller. Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Oldenburg/Mainz.
2005
"Umsturz in Reich und Kirche: Die Neuordnung am Beginn des 12. Jahrhunderts". In: Krieger, Wolfgang (Hg.). Und keine Schlacht bei Marathon. Große Ereignisse und Mythen der europäischen Geschichte. Stuttgart: 92-113.
2005
"Herrschaftsbildung in staufischer Zeit mit Blick auf den unteren Neckar". In: Schwarzmaier, Hansmartin & Peter Rückert (Hg.). Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg. Oberrheinische Studien 24. Osterfilden: 95-109.
2005
"Wie das Reich heilig wurde". In: Jussen, Bernhard (Hg.). Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit. München: 190-204; 387-390.
2005
"Speyer und die Könige in salischer Zeit". In: Ehlers, Caspar & Helmut Flachenecker (Hg.). Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie, Architektur, Gottes- und Herrscherlob: Limburg und Speyer. Deutsche Königspfalzen 6. Göttingen: 157-173.
2005
"Standorte der Mediävistik. Der Konstanzer Arbeitskreis im Spiegel seiner Tagungen". In: Moraw, Peter & Rudolf Schieffer (Hg.). Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert. Vorträge und Forschungen 63. Ostfildern: 9-38.
2005
et al. (Hg.). Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
2005
et al. "Die Welt der Rituale: Eine Einleitung". In: Ambos, Claus et al. (Hg.). Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 1-7.
2005
"Das Demutsritual als Mittel zur Macht: König Heinrich II. und seine Selbsterniedrigung 1007". In: Ambos, Claus et al. (Hg.). Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 45-50.
2005
"Mit nackten Füßen und härenem Büßergewand: Die Unterwerfung (deditio) Herzog Heinrichs von Kärnten 1122". In: Ambos, Claus et al. (Hg.). Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 66-70.
2005
"Ein räudiger Hund auf den Schultern: Das Ritual des Hundetragens im Mittelalter". In: Ambos, Claus et al. (Hg.). Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 213-219.
2005
"Herrscher ohne Eigenschaften? Das Beispiel Kaiser Heinrichs II. (1002-1024)". In: Niethammer, Lutz (Hg.). Jenaer Universitätsreden. Vol. 18. Philosophische Fakultät, Historisches Institut. Droysen-Vorlesungen 19. November 2001 bis 6. Februar 2003. Jena: University of Jena: 155-175.
2005
"Das Ritual der Investitur und die ‚gratiale Herrschaftsordnung' im Mittelalter". In: von Hülsen-Esch, Andrea (Hg.). Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance. Düsseldorf: Droste (Studia humaniora 40): 135-151.
2005
"Saladin und die Kreuzfahrer: Begegnung oder Konfrontation der Kulturen?". In: Gaube, Heinz & Bernd Schneidmüller & Stefan Weinfurter (Hg.). Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Mainz: von Zabern (Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg 34/Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 14): 9-19.
2005
"Eliten und ihre Vernetzungen im ‚Abendland' des Hochmittelalters". In: Hlawitschka, Eduard (Hg.). Forschungsbeiträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse. München: Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 26): 71-88.
2004
"Das neue Bild der Staufer. Zur Verleihung des Wissenschaftspreises der Stauferstiftung 2002 an Prof. Dr. Odilo Engels". In: Rueß, Karl-Heinz (Redaktion). Der Kreuzzug Kaiser Friedrichs II. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 22): 93-99.
2004
"Kaiserin Kunigunde, das Reich und Europa". In: Dick, Stefanie et al. (Hg.). Kunigunde – consors regni. Vortragsreihe zum tausendjährigen Jubiläum der Krönung Kunigundes in Paderborn (1002-2002). München, Paderborn: Fink (Mittelalter Studien 5): 9-27.
2004
"Tränen, Unterwerfung und Hundetragen. Herrschaft und Ritual in ottonischer und salischer Zeit". In: Harth, Dietrich & Gerrit Schenk (Hg.). Ritualdynamik. Kulturübergreifende Studien zur Theorie und Geschichte rituellen Handelns. Heidelberg: Synchron: 117-137.
2004
Das Jahrhundert der Salier (1024-1125). Ostfildern: Thorbecke.
2003
"Funktionalisierung und Gemeinschaftsmodell. Die Kanoniker in der Kirchenreform des 11. und 12. Jahrhunderts". In: Auge, Oliver & Sönke Lorenz (Hg.). Die Stiftskirche in Südwestdeutschland. Aufgaben und Perspektiven der Forschung. Leinfelden: DRW-Verlag.: 7-121.
2003
"Otto III (983-1002)". In: Schneidmüller, Bernd & Stefan Weinfurter (Hg.). Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519). München: C. H. Beck: 73-96.
2003
"Heinrich II (1002-1024)". In: Schneidmüller, Bernd & Stefan Weinfurter (Hg.). Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519). München: C. H. Beck: 97-118.
2003
"Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit. Das Kloster an der Bergstraße im Spannungsfeld zwischen Papsttum, Erzstift Mainz und Pfalzgrafschaft“. Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 55: 31-58.
2002
& Henrik Jungaberle & Michael Wolfart. "Wie wird Musik zu einem therapeutischen Erlebnis? Transfer-Kompetenzen beim Improvisieren". Musiktherapeutische Umschau 3/23: 232-245.
2002
(Hg.). Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas. Stuttgart: Thorbecke (Mittelalter-Forschungen 9).
2002
"Authority and Legitimation of Royal Policy and Action: The Case of Henry II". In: Althoff, Gerd & Johannes Fried & Patrick Geary (Hg.). Imagination, Ritual, Memory, Historiography: Conceptions of the Past in the Middle Ages. New York: Cambridge University Press (Publications of the German Historical Institute, Washington): 19-37.