
Raoul Motika
Publikationen
Bitte beachten Sie, dass folgende Angaben lediglich Publikationen berücksichtigen, die im zeitlich begrenzten Rahmen des Forschungsprojekts entstanden sind.
Im Druck
„Religion und Staat in der Türkei vor dem Hintergrund des EU-Beitrittsprozesses“. In: Voss, Christian & Jordanka Telbizova-Sack (Hg.). Islam und Muslime in (Südost)Europa. Kontinuität und Wandel im Kontext von Transformation und EU-Erweiterung. München.
2010
"Religionen – Identitätsstiftung, Abgrenzung und Gemeinschaftsbildung". In: von Gumppenberg, Marie-Carin & Udo Steinbach (Hg.). Der Kaukasus. Geschichte–Kultur–Politik. 2. neubearbeitete Aufl. München: C.H. Beck: 210–224.
2008
"Zur Geschichte des Arbeitsbereichs Turkologie". In: Paul, Ludwig (Hg.). Vom Kolonialinstitut zum Asien-Afrika-Institut. 100 Jahre Asien- und Afrikawissenschaften in Hamburg. Scheßlitz: 150–155.
2008
"Osmanen, Piraten, Renegaten – Nordafrika im 18. Jahrhundert". In: Stadtarchiv Karlsruhe durch Peter Pretsch und Volker Steck (Hg.). Eine Afrikareise im Auftrag des Stadtgründers – Das Tagebuch des Karlsruher Hofgärtners Christian Thran 1731-1733. Karlsruhe: 95–105.
2007
"Gibt es einen türkischen Islam?". In: Boeschoten, Hendrik & Heidi Stein (Hg.). Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt. Materialien der 5. Deutschen Turkologenkonferenz, Universität Mainz, 4.-7. Oktober 2002. Wiesbaden: Harrassowitz: 348–359.
2007
"Modernization and Westernization in the Late Ottoman Empire and the Turkish Republic – A Prelude for Democracy?" In: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin und Institut für Japanologie/Universität Heidelberg (Hg.). Conference: Aspects of Democracy. Preconditions, Paths of Development and Contemporary Issues. September 21 and 22, 2006. Berlin: 70–79.
2007
"Gibt es einen türkischen Islam?". In: Boeschoten, Hendrik & Heidi Stein (Hg.). Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt. Materialien der 5. Deutschen Turkologenkonferenz, Universität Mainz, 4.-7. Oktober 2002. Wiesbaden: Harrassowitz: 348-359.
2006
"Europa als Vision – das historische Vermächtnis der Türkei". In: Elm, Ralf (Hg.). Vernunft und Freiheit der Kultur Europas. Ursprünge, Wandel, Herausforderungen. Freiburg: Alber (Alber Philosophie): 466-501.
2005
"Country Assessment Azerbaijan 2006". In: Bertelsmann Stiftung (Hg.). Bertelsmann Transformation Index 2006. Auf dem Weg zur marktwirtschaftlichen Demokratie. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung. www.bertelsmann-transformation-index.de/156.0.html.
2005
"The Role of Religion in the South Caucasus. Conflict Prevention and Mediation?". In: Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg (Hg.). Yearbook of the Organization for Security and Co-Operation in Europe (OSCE) 2004. Baden-Baden: Nomos: 261-273.
2005
"Kulturelle Unvereinbarkeit oder ‚normaler' Anpassungsprozess?. Zum türkischen EU-Beitritt". Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 3/2: 211-234.
2005
"Der Islam im post-sowjetischen Georgien. Ein vorläufiger Überblick". In: Schröder, Bernd & Bayram Balci (Hg.). Georgien – Gesellschaft und Religion an der Schwelle Europas. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (Annales Universitatis Saraviensis. Philosophische Fakultäten 24): 103-126.
2005
& Robert Langer & Michael Ursinus (Hg.). Migration und Ritualtransfer: Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients 33).
2005
& Robert Langer. "Alevitische Kongregationsrituale: Transfer und Re-Invention im transnationalen Kontext". In: Langer, Robert & Raoul Motika & Michael Ursinus (Hg.). Migration und Ritualtransfer: Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients 33): 73-107.
2005
"Das Recht der Religionsgemeinschaften in Aserbaidschan". In: Lienemann, Wolfgang & Hans-Richard Reuter (Hg.). Das Recht der Religionsgemeinschaften in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Baden-Baden: Nomos: 75-103.
2004
Entwicklungstendenzen des Islams in Tatarstan. Istanbul: Orient Institut Istanbul (Pera-Blätter. Deutsches Orient Institut Istanbul 18).
2004
& Stefan Reichmuth (Co-Übersetzung). "Current Religious Issues Consultation Meeting. I Final Communiqué. May 18, 2002 Istanbul". Welt des Islams 44/2: 281-89.
2003
"Gedanken zum Islam in der Europäischen Union". In: Müller-Graff, Peter-Christian & Heinrich Schneider (Hg.). Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. 50): 49-57.
2003
"Der Islamrat in Istanbul zu aktuellen religiösen Fragen vom Mai 2002". In: Landesinstitut für Schule NRW (Hg.). Dritte Fachtagung „Islamische Unterweisung“ als eigenständiges Unterrichtsfach in deutscher Sprache. Schulversuch, 16. bis 17. November 2002. Düsseldorf: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: 18-32.
2003
"Religiöses Bewusstsein und Reislamisierung in Tatarstan". Ost-West. Europäische Perspektiven 4/1: 28-36.
2002
& Michael Ursinus & Christoph Herzog (Hg.). Querelles privées et contestations publiques. Le rôle de la presse dans la formation de l'opinion publique au Proche Orient. Istanbul: Éditions Isis.
2002
"Konstitutionalisten und Anti-Konstitutionalisten in Täbris während der Mashrutiyyat-Revolution". Iranistik. Deutsche Zeitschrift für iranistische Studien 1/2: 1-57.
2002
"Öffentliche Debatte in Täbris – die Rolle des Islams in der neuen politischen Ordnung Irans". In: Motika, Raoul & Michael Ursinus & Christoph Herzog (Hg.). Querelles privées et contestations publiques. Le rôle de la presse dans la formation de l'opinion publique au Proche Orient. Istanbul: Éditions Isis: 259-82.
2002
"Adam Neuser – ein Heidelberger Theologe im Osmanischen Reich. Frauen, Bilder und Gelehrte. Studien zu Gesellschaft und Künsten im Osmanischen Reich". In: Prätor, Sabine & Christoph K. Neumann (Hg.). Frauen, Bilder und Gelehrte. Studien zu Gesellschaft und Künsten im Osmanischen Reich. Festschrift Hans Georg Majer. Istanbul: Simurg (Simurg 63): 523-538.
2002
& Florian Grotz. "Turkmenistan". In: Nohlen, Dieter (Hg.). Lexikon Dritte Welt. Reinbek: Rowohlt.
2002
& Florian Grotz. "Kasachstan". In: Nohlen, Dieter (Hg.). Lexikon Dritte Welt. Reinbek: Rowohlt.
2002
& Florian Grotz. "Usbekistan". In: Nohlen, Dieter (Hg.). Lexikon Dritte Welt. Reinbek: Rowohlt.
2002
& Florian Grotz. "Kirgisien". In: Nohlen, Dieter (Hg.). Lexikon Dritte Welt. Reinbek: Rowohlt.
2002
& Florian Grotz. "Armenien". In: Nohlen, Dieter (Hg.). Lexikon Dritte Welt. Reinbek: Rowohlt.
2002
& Florian Grotz. "Aserbaidschan". In: Nohlen, Dieter (Hg.). Lexikon Dritte Welt. Reinbek: Rowohlt.
2002
& Florian Grotz. "Georgien". In: Nohlen, Dieter (Hg.). Lexikon Dritte Welt. Reinbek: Rowohlt.
2001
Die politische Öffentlichkeit Iranisch-Aserbaidschans während der Konstitutionellen Revolution im Spiegel der Täbriser Zeitung Âzarbâygân. (Diss.). Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients 28).
2001
& Florian Grotz. "Elections in Azerbaijan". In: Nohlen, Dieter & Florian Grotz & Christof Hartmann (Hg.). Elections in Asia and the Pacific. A Data Handbook. Vol. 1 (“Middle East, Central Asia, and South Asia”). Oxford: Oxford University Press: 347-69.
2001
"Die Zeitschriften der Halkevleri in der türkischen Provinz". In: Wild, Stefan & Hartmut Schild (Hg.). Norm und Abweichung. Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn – 28. September bis 2. Oktober 1998). Würzburg: Ergon (Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 1): 733-741.
2001
"Islam in Post-Soviet Azerbaijan". Archives de Sciences Sociales des Religions 115 („Islam et politique dans le monde (ex-)communiste”): 111-124.
2001
"Deutsch-iranische Beziehungen und die Rolle des Iran in der deutschen Nahost- und Kaukasuspolitik": In: Rill, Bernd & Faruk Sen (Hg.). Kaukasien, Mittelasien, Nahost – gemeinsame Interessen von EU und Türkei. München: Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (Berichte & Studien der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. München 84): 110-115.
2001
"Foreign Missionaries, Homemade Dissidents and Popular Islam. The Search for New Religious Structures in Azerbaijan". In: Brunner, Rainer & Werner Ende (Hg.). The Twelver Shia in Modern Times. Religious Culture & Political History. Leiden, Boston: Brill (Social, economic and political studies of the Middle East and Asia 72): 284-297.
2001
"Islamskie ‘seti’ v Azerbajdžane 90-x godov". In: Furman, Dimitrij E. (Hg.). Azerbajdžan i Rossija: Obš'estva i gosudarstva. Moskau: 311-322.
2000
& Michael Ursinus (Hg.). Caucasia Between the Ottoman Empire and Iran, 1555 – 1914. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag.
2000
"Islam in Azerbaijan After the Collapse of the Soviet Union III Era". Qafgaz vä Orta Asiyada Sülh vä Demokratiya Problemläri (Baku) 4/4: 44-7.
2000
"Islamische Netzwerke im Aserbaidschan der neunziger Jahre". In: Loimeier, Roman (Hg.). Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext. Würzburg: Ergon (Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt 9): 121-134.
2000
"Kaukasus und Islam aus iranischer Sicht". Armenisch-Deutsche Korrespondenz 109/3: 6-8.
2000
"Kavkaz i Islam: Vzgljad iz Irana". Conflict (Baku) 2: 48-54.
2000
& Christoph Herzog. "Orientalism alla Turca: Late 19th / Early 20th Century Ottoman Voyages Into the Muslim 'Outback'". Welt des Islam 40: 139-195.
2000
"Gesichter des Islam im nachsowjetischen Aserbaidschan". Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft Mittlerer Osten und Islamische Kulturen (SGMOIK) 11: 11-18.