deutsch  englisch  

Dr. Andreas H. Pries

stellvertretendes Vorstandsmitglied, wissenschaftlicher Mitarbeiter Teilprojekt B9

Seminar für Ägyptologie
Zentrum für Altertumswissenschaften
Ruprecht-Karls-Universität
Marstallhof 4
69117 Heidelberg


Telefon: + 49 (0)6221-54 2533 (Sekretariat)
Telefax: + 49 (0)6221-54 2551
E-mail: andreashenningpries@gmx.de

   

Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte

Ägyptische Religions- und Kulturgeschichte, insonderheit Ritualwissenschaft, Texttraditionen und -kritik, Außenbeziehungen Ägyptens

Standardrituale im Wandel - Tradierungsmuster von den Pyramidentexten bis zur Römerzeit (seit Juli 2006, wird fortgeführt bis 2013)

Traditio obligat, variatio delectat. Varianz und Invarianz innerhalb der altägyptischen Textüberlieferung (Habilitation, in Vorbereitung)

Das Ritual der Stundenwachen im Osiriskult. Zur Tradierung und späten Rezeption von Ritualen im Alten Ägypten (Dissertation, abgeschlossen)

Edition des Pap. Bodl. Lib. A 34 (P), eines römerzeitlichen Schutzrituals für Pharao und den Horus von Mesen aus Tanis

 

 

Curriculum Vitae

2009
Promotion in Heidelberg

 

seit 2009
Lehrtätigkeit in Heidelberg und Würzburg

 

seit 2006
wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 619 „Ritualdynamik“

 

2005-2006
Forschungsaufenthalt an der Universität Hamburg


1998-2004
Studium der Ägyptologie (1. Hauptfach) und Altorientalistik (2. Hauptfach) an der FU Berlin; studienbegleitend: verschiedene Hilfskrafttätigkeiten an den Seminaren für Altorientalistik und Ägyptologie, an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Arbeitsstelle "Altägyptisches Wörterbuch") sowie dem DFG-Projekt "Ausgrabung Dahschur"

Wichtigste Publikationen

Monographien

2011

Die Stundenwachen im Osiriskult. Eine Studie zur Tradition und späten Rezeption von Ritualen im Alten Ägypten. Wiesbaden: Harrassowitz (Studien zur spätägyptischen Religion 2).

 

2009

Das nächtliche Stundenritual zum Schutz des Königs und verwandte Kompositionen. Der Papyrus Kairo 58027 und die Textvarianten in den Geburtshäusern von Dendara und Edfu. Heidelberg: Heidelberger Orientverlag (Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 27).

 

Ritualforschungsrelevante Einzelbeiträge

2010

"Nächtliche Stundengötter und vielköpfige Genien zum Schutz des Herrschers – zwei Bildzaubereien aus dem alten Ägypten". In: Ambos, Claus & Petra Rösch & Stefan Weinfurter (Hg.). Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 

2011

"Geschlechtsidentitätsstörungen im altägyptischen Pantheon? Einige Bemerkungen zum Phänomen wechselnder Genuskorrelationen von Götternamen". In: Bechtold", E., Gulyas, A., Hasznos (Eds.) From Illahun to Jeme. Papers Presented in Honour of Ulrich Luft. Oxford: Archeopress (British Archeological Reports 2311), 227-235.

 

2012

"Le roi est mort, vive le dieu ou le dieu est mort, vive le roi? Königsideologische Konzepte aus dem Umfeld der Lebenshäuser in griechisch-römischer Zeit". In: Beinlich, H. (Ed.), "Die Männer hinter dem König". 6. Symposium zur ägyptischen Königsideologie/ 6th Symposium on Egyptian Royal Ideology Iphofen, 16.-18. Juli 2010. Wiesbaden: Harrassowitz (KSG 4.3), 103-122.

 

2013

"Zur Aussagekraft von Verklärungssprüchen der Totenliteratur über den Vollzug konkreter Bestattungsriten in griechisch-römischer Zeit". In: Quack, J.F. (Ed.). Ägyptische Rituale der griechisch-römischen Zeit. Tübingen: Mohr Siebeck (Orientalische Religionen in der Antike 5), 223-243.

 

i.Dr.

"Standard rituals in change - Patterns of tradition from the Pyramid texts to Roman times". In: Kousoulis, P., Lazaridis, N. (Eds.), Acts of the Xth International Congress of Egyptologists, Rhodes 22-29 May 2008. Leuven: Peeters (Orientalia Lovaniensia Analecta).

 

“I bring many boxes filled with manuscripts on papyrus and big leather rolls ...”. In: Schulze, H. (Ed.), Musical Text as Ritual Object. Turnhout: Brepols Publ.

 

"Ritualvollzug im Spiegel der überkommenen Tradition, oder: Wie festgelegt war die altägyptische Kultpraxis tatsächlich?". In: Kultabbildung und Kultrealität. 9. Ägyptologischen Tempeltagung, Hamburg 27.09.-01.10.2011. Wiesbaden: Harrassowitz (KSG 3.4).

 

"On the use of a grammar of rituals – Reflections from an Egyptologist’s point of view". In: Ambos, C., Verderame, L. (Eds.), Questioni di rito: Rituali come fonte di conoscenza delle religioni e delle concezioni del mondo nelle culture antiche, Roma 28-30 Novembre 2011. Fabrizio Serra editore: Pisa – Roma (Rivista degli Studi Orientali).

 

Hier geht es zur projektrelevanten Publikationsliste >>