
Prof. Dr. Axel Michaels
Sprecher und Vorstandsmitglied des SFB 619 "Ritualdynamik", Teilprojektleiter A2 und A10
Südasien-Institut, Abteilung Klassische Indologie
Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 330
69120 Heidelberg
Telefon: + 49 (0)6221-54 8917
Telefax: + 49 (0)6221-54 6338
E-mail: Axel.Michaels@urz.uni-heidelberg.de
Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
Kultur-, Religions- und Rechtsgeschichte Südasiens, besonders Nepals, Theorie des Rituals und Transkulturalität
Praxis und Geschichte des Hinduismus
heilige Orte und Feste in Südasien: Studien zu Benares, Mythologie des Hinduismus, Naturvorstellungen im Hinduismus
Hinduismus und Gesellschaft: Altindisches Recht (Dharmashastra), hinduistische Askese
Kulte und Religionen Nepals
kritische Ausgabe und Übersetzung von Abschnitten des Muluki Ains, eines nepalischen Kodex aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Rituale und Feste in Nepal
allgemeine Religionswissenschaft
Theorie des Rituals, Studien zu Reinkarnation, Fundamentalismus, heiligen Schriften sowie zu Angst und Religion;
Forschungsgeschichte Teilprojekt A2: Übergangsrituale in Nepal
Curriculum Vitae
seit 2009
Leiter des Teilprojekts A10 "Ontologiemodellierung für die Erforschung von Ritualstrukturen"
seit 2007
Ko-Direktor des Exzellenzclusters "Asia and Europe"
2006
Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
seit 2004
Sprecher des DFG-Kollegiums 106 "Ethnologie, Religionswissenschaft, Außereuropäische Kulturen"
2004
Landeslehrpreis (zusammen mit Professor Dr. Monika Boehm-Tettelbach)
1999-2003
Sprecher des interdisziplinären DFG-Projektes "Visualisierte Räume - Kartographie in Benares"
seit 2002
Leiter des Teilprojekts A2 "Lebenszyklische Übergangsrituale in Nepal"
seit 2002
Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 619 "Ritualdynamik" an der Universität Heidelberg
1999-2002
geschäftsführender Direktor des Südasien-Instituts
seit 1996
ordentlicher Professor für Klassische Indologie, Südasien-Institut der Universität Heidelberg
1992
Ruf an die Universität Stockholm (abgelehnt)
1992-1996
ordentlicher Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bern
1980-1992
wiss. Assistent an den Universitäten Münster und Kiel (mit Unterbrechungen)
1989
Habilitation (Betreuer: Prof. Dr. B. Kölver)
1986
Spalding Visiting Fellow am Wolfson College in Oxford
1981-1983
Direktor des Nepal Research Centres in Kathmandu/Nepal
1978
Promotion (Betreuer: Prof. Dr. A. Wezler)
Wichtigste Publikationen
2012
& Niels Gutschow (Hg.). Getting Married - Hindu and Buddhist Marriage Rituals Among the Newars of Bhaktapur and Patan, Nepal. With a DVD. Wiesbaden: Harrassowitz (Ethno-Indology 12).
2009
& Christoph Wulf. The Body in India: Ritual, Transgression, Performativity. Berlin: Akademie Verlag (Paragrana 18).
2008
& Niels Gutschow. Growing Up – Hindu and Buddhist Initiation Rituals among Newar Children in Bhaktapur, Nepal. With a Film on DVD by Christian Bau. Wiesbaden: Harrassowitz (Ethno-Indology 6).
2008
Siva in Trouble. Rituals and festivals at the Pasupatinatha Temple of Deopatan (Nepal). New York, Oxford: Oxford University Press.
2008
& Eftychia Stavrianopoulou & Claus Ambos (Hg.). Transformations in Sacrificial Practices. From Antiquity to Modern Times. Proceedings of an international colloquium, Heidelberg, 12 - 14, July 2006. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT (Performanzen/Performances. Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater/Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre 15).
2007
(Hg.). Die neue Kraft der Rituale. Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 2005/2006. Heidelberg: Winter.
2005
& Niels Gutschow. Handling Death. The Dynamics of Death and Ancestor Rituals Among the Newars of Bhaktapur, Nepal. Wiesbaden: Harrassowitz (Ethno-Indology 3).
2005
& Jan Assmann & Franz Maciejewski (Hg.). Der Abschied von den Toten. Trauerrituale im Kulturvergleich. Göttingen: Wallstein.