
Prof. Dr. Lothar Ledderose
Teilprojektleiter B6
Professor für Ostasiatische Kunstgeschichte
Kunsthistorisches Institut
Ruprecht-Karls-Universität
Seminarstr. 4
69117 Heidelberg
Telefon: + 49 (0)6221-54 2352
Telefax: + 49 (0)6221-54 3383
E-mail: Ledderose@gw.sino.uni-heidelberg.de
Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
Kunstgeschichte Ostasiens, insbesondere Kalligraphie, Malerei, Massenproduktion
Buddhistische Kunst
Curriculum Vitae
seit 2005
Leiter des Teilprojekts B6 "Beichtrituale in chinesischen buddhistischen Höhlentempeln des 6. bis 8. Jahrhunderts / Elemente des chinesischen Totenrituals"
1998
Mellon Lecturer, National Gallery, Washington D.C.
Scholar, Getty Research Institute, Los Angeles
1997
Gastprofessor, Kyôto University
1997
Gastprofessor, Taiwan National University
seit 1996
Corresponding Fellow, The British Academy
1996
Gastprofessor, University of Chicago
1994
Murphy Lecturer, University of Kansas
1990/91
Senior Mellon Fellow, Center for Advanced Study in the Visual Arts, National Gallery, Washington, D.C., Slade Professor, Cambridge University
seit 1986
Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
1986
Präsident, International Congress of Asian and North African Studies (ICANAS) in Hamburg
1984-90
Erster Vorsitzender der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
seit 1984
Korrespondierendes Mitglied, Deutsches Archäologisches Institut
1983-84
Fellow, Wissenschaftskolleg Berlin
1978
Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät
seit 1976
Lehrstuhl für Ostasiatische Kunst, Heidelberg
1976
Habilitation, Köln
1975-76
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Museum für Ostasiatische Kunst, Staatliche Museen Berlin
1972-75
Research Fellow, Universität Tôkyô
1971-72
Übersetzer, Nationales Palastmuseum, Taipei
1969-71
Studium in Princeton und Harvard
1969
Promotion in Ostasiatischer Kunstgeschichte, Heidelberg
1961-69
Studium der Ostasiatischen Kunstgeschichte, Europäischen Kunstgeschichte, Sinologie, Japanologie in Köln, Bonn, Paris, Taipei, Heidelberg
Wichtigste Publikationen
2006
"The Stones resembled printing blocks. The engraved Buddhist stone scriptures at Yúnju monastery of Fangshan and the Qìdan canon". In: Christoph Anderl & Halvor Eifring (Hg.). Studies in Chinese Language and Culture. Festschrift in Honour of Christoph Harbsmeier on the Occasion of His 60th birthday. Oslo: Hermes Publishing: 319-329.