
Prof. Dr. Susanne Enderwitz
stellvertr. Vorstandsmitglied und Projektbereichsleiterin C, Teilprojektleiterin C9
Seminar für Sprachen und Kulturen des vorderen Orients
Islamwissenschaft / Arabistik
Albert-Ueberle Str. 3-5
69120 Heidelberg
Telefon: + 49 (0)6221–54 2969
Telefax: + 49 (0)6221–54 2963
E-mail: enderwitz@uni-hd.de
Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
Literatur in Mittelalter und Moderne (Dichtung, Adab, Maqama, Kurzgeschichte, Autobiographie), Entstehung und Entwicklung des Islam (und Islamismus), Geschichte (und Sozialgeschichte)
Schwerpunkte: Ägypten/Syrien/Libanon/Palästina/Irak, Geschichte der arabischen Länder in der Moderne
Curriculum Vitae
seit 7/2005
Leiterin des Teilprojekts C9 "Religiöse Praxis und Ritualgemeinschaft bei sunnitischen Muslimen in Deutschland"
seit 2002
Universitätsprofessorin C 3 für Islamwissenschaft/Arabistik, Universität Heidelberg
Mitgliedschaften: DMG (Deutsche Morgenländische Gesellschaft) UEAI (Union européenne des arabisants et islamisants), EMTAR (European Meeting of Teachers of Arabic Literature)
2001
Habilitation mit Venia legendi für die Fächer Islamwissenschaft und Arabistik mit einer Arbeit zur palästinensischen Autobiographie des 20. Jahrhunderts
1996-98
Forschungsaufenthalt am Van-Leer-Institute / Jerusalem (VW-Stiftung Wissenschaftskolleg zu Berlin, Minerva-Stiftung)
1991-98
Wissenschaftliche Assistentin, Freie Universität Berlin (DAAD)
1992
Forschungsaufenthalt an der Maison des Sciences de l'Homme / Paris
1990
Promotion mit einer Dissertation zur arabischen Liebesdichtung des 8./9. Jahrhunderts (Erstgutachter: Prof. Dr. Baber Johansen)
1984-89
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Freie Universität Berlin
1983-84
Promotionsstipendium (Studienstiftung des deutschen Volkes)
1981-82
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, "Berlin-dienliche Forschung" (Türken in Berlin), Berlin
1980
Heinz-Maier-Leibnitz-Preis (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung)
1979
Magister artium mit einer Arbeit zu einem arabischen Universalgelehrten des 7./8. Jahrhunderts (Erstgutachter: Prof. Dr. Baber Johansen)
1974
Studienaufenthalt in Alexandria (Ägypten)
1972-79
Studium der Islamwissenschaft und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin
Wichtigste Publikationen
2010
"Gender, Generation and the Public Sphere: Islamic Values and Literary Response". In: Hüsken, Ute & Christiane Brosius (Hg.). Ritual Matters. Dynamic Dimensions in Practice. London, New York, New Delhi: Routledge.
2008
"Selbstmord – Attentat – Opfer. Das palästinensische Beispiel". In: Stavrianopoulou, Eftychia & Axel Michaels & Claus Ambos (Hg.). Transformations in Sacrificial Practices. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT: 289-99.